fbpx

Datenschutz

  • Header

    optimal.3
    smart.
    präzise.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Die Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Telemediengesetz (TMG), der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber die „KFO³ | Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie, Dr. med. dent. Jan Altrock, Hausdorffstraße 185, 53129 Bonn“ informieren:

Der Websitebetreiber nimmt den Schutz ihrer Daten sehr ernst und behandelt ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften:

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitsrisiken bedacht sein kann.​

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung einer Speicherung und Verarbeitung und Übermittlung ihrer Daten im Sinne des BDSG und Art. 4 Abs. 7 der DSGVO ist die KFO³ | Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie, vertreten durch ihren Inhaber Dr. med. dent. Jan Altrock, Hausdorffstraße 185, 53129 Bonn (im Folgenden kurz: Websitebetreiber).

Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, zur Erfassung im Rahmen der Nutzung des Angebots des Websitebetreibers oder zum Datenschutz im Unternehmen des Websitebetreibers haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten. Über unsere Webseite können Sie das Kontaktformular nutzen oder uns anrufen. ​

2. Über den Datenschutz
Der Datenschutz schützt personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind nach § 46 Nr. 1 BDSG Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt insbesondere mit der Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Onlinekennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Hierunter fallen Angabe wie z.B. ihr Name, ihre Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse und sämtliche Daten, die mit solchen verknüpft werden. Der Websitebetreiber erhebt solche Daten nur aufgrund ihres vorhergehenden Einverständnisses oder innerhalb des im BDSG oder der DSGVO vorgesehenen gesetzlichen Rahmen. Sie sind dabei in ihrer Entscheidung frei, ob und in welchem Umfang sie personenbezogene Daten preisgeben.​​

3. Erhebung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
a) Server-Log-Files / informatorische Nutzung des Online-Angebots
Wenn Sie auf das Online-Angebot des Websitebetreibers zugreifen und dieses rein informatorisch nutzen, wenn Sie sich also nicht registrieren oder dem Websitebetreiber anderweitig Informationen übermitteln, erhebt der Websitebetreiber nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Wenn Sie das Online-Angebot betrachten möchten, erhebt der Websitebetreiber die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO):

  • Ihre IP-Adresse;
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage;
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT);
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite);
  • Zugriffstatus/http-Status-Code;
  • die jeweils übertragene Datenmenge;
  • die Website, von der die Anforderung kommt;
  • Ihren Browser,
  • Ihr Betriebssystem und dessen Oberfläche;
  • die Sprache und Version der Browser-Software.

Die so erhaltenen Informationen werden anonymisiert und statistisch ausgewertet, um den Internetauftritt des Websitebetreibers und die dahinterstehende Technik zu optimieren (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Die so erhaltenen Daten werden unmittelbar nach Ende der Benutzung anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist ab diesem Moment nicht mehr möglich. Die anonymisierte Form der Informationen wird nach erfolgter statistischer Auswertung gelöscht.

b) Verarbeitung von Daten zur Erbringung vertraglicher Leistungen
Soweit der Websitebetreiber vertraglich verpflichtete ist, Ihnen gegenüber Leistungen zu erbringen, ist es erforderlich, dass die von Ihnen hierzu übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Name
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Ggf weitere erforderliche Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt um die vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen, insb. erworbene Produkte zu liefern, Dienstleistungen zu erbringen und die vertragliche Beziehung abzuwickeln.

c) Verarbeitung bei Vorliegen gesetzlicher Pflichten
Der Websitebetreiber erhebt, verarbeitet und übermittelt die vorbezeichneten personenbezogenen Daten darüber hinaus, soweit er gesetzlich oder aufgrund gerichtlicher Anordnung zur Erhebung oder Verarbeitung verpflichtet ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Insbesondere kann der Websitebetreiber aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften zur Aufbewahrung personenbezogener Daten verpflichtet sein. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können bis zu 10 Jahren betragen. Im Falle gesetzlicher Verarbeitungspflichten ist die Verarbeitungstätigkeit auf die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten beschränkt.

Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Auskunftspflichten oder wenn der Websitebetreiber durch gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet ist. Rechtsgrundlage für eine solche Übermittlung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.

d) Weitere erhobene Daten
Darüber hinaus erhebt der Websitebetreiber personenbezogene Daten nur, sofern hierfür ein ausdrückliches Einverständnis erteilt wurde (Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) oder er zur gesetzlichen Erhebung verpflichtet ist (Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

e) Löschung personenbezogener Daten
Etwaig gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald die Einwilligung zur Erhebung widerrufen wurde, die Kenntnis zur Erfüllung des mit der Erhebung verfolgten Zweckes nicht mehr nötig ist, der Zweck erreicht wurde oder weggefallen ist und soweit der Websitebetreiber nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Aufbewahrungsfrist verpflichtet ist. Eine solche Frist kann bis zu 10 Jahren betragen. Sollten Ihre personenbezogenen Daten einer solchen Frist unterliegen, werden sie nach Ablauf der Frist unverzüglich gelöscht.

3. Rechte des Nutzers
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem sie Ihnen gegenüber dem Websitebetreiber ausgesprochen haben.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO gestützt wird, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bittet der Websitebetreiber um Darlegung der Gründe, weshalb Ihre personenbezogenen Daten wie vom Websitebetreiber durchgeführt verarbeitet werden sollten. Im Falle eines begründeten Widerspruchs prüft der Websitebetreiber die Sachlage und wird entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer die Verarbeitung fortgeführt wird.

Als Nutzer erhalten Sie auf Anfrage jederzeit und ohne Angabe von Gründen kostenfreie Auskunft über Ihre bei dem Websitebetreiber gespeicherten personenbezogenen Daten.

Sie können jederzeit die erhobenen personenbezogenen Daten löschen, berichtigen oder sperren lassen, soweit diesem Begehren eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung von Daten nicht im Wege steht.

Sie haben das Recht, die Verarbeitung der durch den Website-Betreiber erhobenen Daten einzuschränken.

Sie haben das Recht, dass die von dem Websitebetreiber erhobenen personenbezogenen Daten an Sie oder an einen von Ihnen benannten Dritten übertragen werden.

Zur Geltendmachung der vorbezeichneten Rechte wenden Sie sich bitte an

datenschutz@kfo3.de

Es ist ferner möglich, Auskunfts-, Berichtigungs-, Sperrungs- oder Löschungsanfragen nach den vorstehenden Absätzen schriftlich an den Websitebetreiber zu richten. Adressieren Sie Ihr Schreiben bitte an:

KFO3 | Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie
z.Hd. Datenschutzbeauftragten
Hausdorffstraße 185
53129 Bonn

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Websitebetreiber zu beschweren.​​

4. Nutzung von Cookies
Der Websitebetreiber verwendet in seinem Online-Angebot sog. „Cookies“. Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrem Rechner gespeichert wird und der Speicherung von statistischen Informationen dient. Sie wird auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet. Sie dient dazu, dem Websitebetreiber bestimmte Informationen zufließen zu lassen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.

Das Cookie enthält Angaben über Ihr Betriebssystem, Ihren Internetbrowser, Ihrer IP-Adresse, die zuvor aufgerufenen Websites und die Uhrzeit. Ein Cookie wird von der Website an Ihre Rechner gesandt und dort zwischengespeichert. Sollten Sie das Online-Angebot erneut nutzen, sendet Ihr Browser das Cookie wieder zurück an den Server (persistente Cookie).

Die auf dieser Art erhaltene Information kann der Server auswerten und so z.B. die Navigation der Internetseite erleichtern. Die so gesammelten Informationen dienen zu statistischen Zwecken, zur Optimierung des Online-Angebots, des Websitebetreibers und zur Gewährleistung der Sicherheit des Online-Angebots. (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) Die Erfassung dieser Informationen erfolgt anonymisiert und erlaubt keinen Rückschluss auf Ihre Person.

Sie könne die Nutzung von Cookies unterbinden. Dazu ändern Sie die Einstellung Ihres Internetbrowsers, also des Programmes, das zur Ansicht von Internetseiten benutzt wird (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari). Für eine genauere Darstellung, wie Sie die Nutzung von Cookies in Ihrem Browser untersagen, nutzen Sie die Hilfefunktion Ihres Browsers.​

5. Script- und Schriftbibliotheken

a) Google Webfonts
Google-Webfonts sind Script- und Schriftbibliotheken, die durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 („Google“) angeboten werden. Sie werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Bei dem Cache handelt es sich um den temporären Speicher Ihres Browsers, der lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert und dort in regelmäßigen Abständen gelöscht wird. Zudem ist eine manuelle Löschung innerhalb Ihres Browsers möglich. Für nähere Informationen hierzu nutzen Sie bitte die Hilfefunktion Ihres Browsers.

Der Aufruf von Skript-Bibliotheken oder Schrift-Bibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es möglich, dass der Betreiber entsprechender Bibliotheken (hier Google) Daten erhebt. Dabei kann es sich insbesondere um die in dem Punkt „Erhebung, Nutzung und Weitergabe von personenbezogenen Daten“ Abs. 1 beschriebenen Daten handeln.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothek-Betreibers Google finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-framework

b. Adobe Typekit
Zur visuellen Gestaltung des Online-Angebots setzt der Websitebetreiber das Programm Adobe Typekit ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Inc., 45 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA („Adobe“), der dem Websitebetreiber den Zugriff auf eine Schriftarten-Bibliothek gewährt. Zur Einbindung der von dem Websitebetreiber genutzten Schriftarten muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für die Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse das Online-Angebot des Websitebetreibers aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung des Online-Angebots des Websitebetreibers. (Rechtsgrundlage zur Erhebung von Daten durch Adobe ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Informationen zu Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können:

https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

Adobe hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-framework)

6. Analyse-Tools und Werbung

Matelso

Wir verwenden ein Call Tracking-Tool der matelso GmbH, Heilbronner Str. 150, 70191 Stuttgart (im Folgenden „matelso“). Die Rechtsgrundlage für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und damit Ihre über unseren Consent Manager erteilte Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.
matelso bindet auf unserer Internetseite Telefonnummern ein, die uns ermöglichen, weitergehende Auswertungen zum Anrufverhalten unserer Internetseitenbesucher zu erstellen. Wenn Sie auf einer von matelso für uns geschalteten Rufnummer anrufen, werden Informationen zu dem Telefonat in die von uns verwendeten Webanalysedienste (Google Analytics und Mouseflow – vgl. Ziff. III. 6. und 7.) übertragen. matelso liest die von den von uns verwendeten Webanalysedienste gesetzten Cookies (vgl. Ziff. III. 3.) aus sowie die in Ziff. III. 1) aufgeführten Daten. Die entsprechenden Informationen werden gemäß unseren Weisungen von matelso verarbeitet und auf Servern in der EU gespeichert. Wir haben mit matelso einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, um die Integrität und Sicherheit Ihrer Daten sicherzustellen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch matelso finden Sie hier: https://matelso.com/de/privacy-statement.

Clarity

Diese Website nutzt Clarity. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/ (im Folgenden „Clarity“).

Clarity ist ein Werkzeug zur Analyse des Nutzerverhaltens auf dieser Website. Hierbei erfasst Clarity insbesondere Mausbewegungen und erstellt eine grafische Darstellung darüber, auf welchen Teil der Website Nutzer besonders häufig scrollen (Heatmaps). Clarity kann ferner Sitzungen aufzeichnen, sodass wir die Seitennutzung in Form von Videos ansehen können. Ferner erhalten wir Angaben über das allgemeine Nutzerverhalten innerhalb unserer Website.

Clarity verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting). Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Microsoft (Microsoft Azure Cloud Service) in den USA gespeichert.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Nutzeranalyse.

Weitere Details zum Datenschutz von Clarity finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/faq.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Facebook Pixel (Meta Pixel) und Google Ads

Unsere Website verwendet das Facebook Pixel (auch Meta Pixel genannt) sowie Google Ads (insbesondere Conversion-Tracking und Remarketing) zu Marketingzwecken. Diese Tools ermöglichen es uns unter anderem:

  • Conversion-Tracking: Nachvollziehen, ob Nutzer über eine Anzeige zu unserer Website gelangt sind und dort eine gewünschte Aktion durchgeführt haben (z. B. eine Kontaktanfrage oder Terminvereinbarung).
  • Remarketing: Besucher unserer Website auf Facebook/Instagram bzw. im Google-Werbenetzwerk später erneut mit interessenbezogener Werbung anzusprechen.
  • Werbe-Optimierung: Auswertung der Werbekampagnen, um Anzeigen zielgerichtet an Nutzerinteressen anzupassen und den Erfolg unserer Werbung zu messen.

Facebook/Meta Pixel: Das Facebook Pixel ist ein JavaScript-Code der Meta Platforms Ireland Ltd., Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (Meta Platforms Inc. in den USA als Mutterkonzern). Beim Besuch unserer Website wird das Pixel ausgelöst und es können bestimmte Daten an Meta übermittelt werden, z. B. aufgerufene Seiten und Website-Ziele (etwa abgesendete Kontaktformulare oder Newsletter-Anmeldungen), Ihre IP-Adresse, technische Informationen zu Browser/Endgerät (inkl. Cookie-Kennungen) sowie eine zufallsgenerierte Nutzer-ID. Direkt personenbezogene Daten wie Name, Adresse oder Kontaktdaten werden nicht an Facebook übermittelt. Sofern Sie gleichzeitig bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind, kann Meta Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen und die gewonnenen Informationen nutzen, um Ihnen unsere Werbeanzeigen gezielt in diesen Netzwerken anzuzeigen (personalisierte Ads). Meta speichert zu diesem Zweck Cookies mit einer Gültigkeit von bis zu 1 Jahr in Ihrem Browser, um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Die durch das Pixel erhobenen Daten können dabei auch an Server von Meta in den USA übertragen und dort verarbeitet werden.

Google Ads Conversion-Tracking: Wir nutzen ferner das Conversion-Tracking von Google Ads, einem Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google LLC USA als Mutterkonzern). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken und auf unsere Website gelangen, setzt Google (sofern Sie eingewilligt haben) ein Conversion-Cookie auf Ihrem Gerät. Dieses Cookie ist 30 Tage gültig und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie innerhalb der Cookie-Laufzeit bestimmte Seiten unserer Website, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Mit Hilfe des Conversion-Cookies erstellt Google für uns anonyme Statistiken über Conversions (z. B. Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt und eine Conversion durchgeführt haben). Wir erhalten dabei keine Informationen, die Sie persönlich identifizieren. Durch diese Auswertung erfahren wir, wie effektiv unsere Google-Anzeigen sind, und können unsere Werbung und Website weiter optimieren. Gegebenenfalls nutzen wir auch Google Ads Remarketing, um Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Website später auf Google-Suchseiten oder Partner-Websites relevante Werbung anzuzeigen. Hierzu kann Google ebenfalls Cookies verwenden, die Ihre Besuche auf unserer Website pseudonym erfassen.

Rechtsgrundlage: Der Einsatz des Facebook Pixels und von Google Ads erfolgt nicht automatisch, sondern nur, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (über unseren Cookie-Banner o. ä.). Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür z. B. unsere Cookie-Einstellungen, um Tracking-Cookies nachträglich zu deaktivieren, oder löschen Sie die entsprechenden Cookies in Ihrem Browser. Wenn Sie der Datenverarbeitung nicht zugestimmt haben, werden diese Dienste nicht aktiviert.

Widerspruch / Opt-Out: Unabhängig von einem erteilten Consent haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung zu Werbezwecken zu widersprechen bzw. das Tracking zu deaktivieren. Sie können etwa in Ihrem Browser einen Ad-Blocker oder Tracking-Blocker einsetzen oder die Speicherung von Drittanbieter-Cookies unterbinden. Google Ads Conversion-Cookies können Sie z. B. über die Browser-Einstellungen einzeln löschen oder blockieren; in diesem Fall werden keine Conversion-Daten von Ihnen erfasst und Sie werden nicht in die Conversion-Statistiken aufgenommen. Zudem bietet Google die Möglichkeit, personalisierte Werbung in den Google-Anzeigeneinstellungen zu deaktivieren (siehe https://adssettings.google.com). Auch Einstellungen in Ihrem Facebook/Instagram-Konto ermöglichen es Ihnen, personalisierte Werbung zu begrenzen. Bitte beachten Sie, dass diese Opt-Outs jeweils geräte- bzw. browserbezogen wirken. Datenübermittlung in Drittländer: Sowohl Meta/Facebook als auch Google haben Konzernsitze in den USA. Es kann daher im Rahmen der obigen Dienste zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen. Wir weisen darauf hin, dass nach der Rechtsprechung des EuGH in den USA kein dem EU-Datenschutz angemessenes Schutzniveau besteht. US-Unternehmen sind zwar verpflichtet, EU-Standardvertragsklauseln und weitere Garantien umzusetzen, dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Zugriff auf die übermittelten Daten erhalten und EU-Bürger keine effektiven Rechtsbehelfe dagegen haben. Die Datenübertragung in die USA erfolgt daher ggf. auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, woraufhin wir die Verwendung der genannten Dienste umgehend einstellen.

Newsletter-Versand und E-Mail-Marketing mit MailPoet

Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, einen E-Mail-Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie über Neuigkeiten unserer kieferorthopädischen Praxis informieren. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir das WordPress-Plugin MailPoet, einen Dienst der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Damit der Newsletter nur an wirklich interessierte Personen geht und Spam-Anmeldungen vermieden werden, verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Anmeldung auf unserer Website erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie über einen Klick auf einen Link Ihre Newsletter-Anmeldung verifizieren müssen. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen und Sie erhalten unseren Newsletter. Dieses Double-Opt-In stellt sicher, dass nur der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse den Newsletter abonnieren kann und die Zusendung tatsächlich gewünscht ist. Dadurch schützen wir Ihre E-Mail-Adresse vor missbräuchlichen Eintragungen durch Dritte und erfüllen die rechtlichen Anforderungen für einen nachweislich einwilligungsbasierten Newsletter-Versand.

Anmeldung und Einwilligung: Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns erlauben zu überprüfen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben bzw. nur auf freiwilliger Basis. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Newsletter und geben sie nicht an Dritte weiter. MailPoet speichert die Daten der Newsletter-Abonnenten direkt auf dem Server unserer Website; die Daten werden nicht an externe Server oder Dienstleister weitergeleitet. Wir haben MailPoet entsprechend datenschutzkonform konfiguriert und – sofern erforderlich – mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Im Rahmen des Double-Opt-In protokollieren wir die erteilte Einwilligung (Zeitpunkt, IP-Adresse der Anmeldung) entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, um die ordnungsgemäße Anmeldung nachweisen zu können. Widerruf der Einwilligung: Sie können eine einmal erteilte Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten und zum Erhalt unseres Newsletters jederzeit widerrufen. Zu diesem Zweck finden Sie in jedem Newsletter einen „Abmelden“-/„Austragen“-Link, über den Sie sich mit einem Klick vom Newsletter abmelden können. Alternativ können Sie uns Ihren Widerruf auch jederzeit formlos (z. B. per E-Mail) mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer: Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name sofern angegeben) werden von uns nur so lange gespeichert, wie das Abonnement aktiv ist. Nach einer Abbestellung des Newsletters werden Ihre Daten aus dem Newsletter-Verteiler umgehend gelöscht bzw. gesperrt, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Daten, die wir zu anderen Zwecken ggf. von Ihnen gespeichert haben (z. B. Kontaktinformationen im Rahmen einer Patientenakte), bleiben hiervon unberührt. Wir versenden unseren Newsletter ausschließlich an Empfänger, die uns eine nachweisbare Einwilligung erteilt haben, und halten uns strikt an die geltenden Datenschutz- und Spam-Schutz-Vorgaben. Dadurch stellen wir einen rechtssicheren Newsletter-Versand sicher und minimieren das Risiko von Spam-Beschwerden.

Hinweis: Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch MailPoet finden Sie in der Datenschutzerklärung von Automattic/MailPoet. Bei Fragen zum Newsletter und Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Verwendung von Calendly zur Terminvereinbarung

Für die Online-Terminvereinbarung nutzen wir den Dienst „Calendly“, angeboten von Calendly LLC, 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, GA 30363, USA. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung eines Behandlungsverhältnisses sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem berechtigten Interesse an einer effizienten und nutzerfreundlichen Terminplanung. Bei der Nutzung von Calendly werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer verarbeitet. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt. Calendly verarbeitet Daten gegebenenfalls auch in den USA. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir mit Calendly einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO sowie die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Calendly finden Sie unter: https://calendly.com/privacy. Die Nutzung von Calendly ist freiwillig; alternativ können Termine auch telefonisch oder persönlich vereinbart werden.